1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Albs.-Sig./Sigmaringen
  6. Fakultät Life Sciences
  7. Lebensmittel, Ernährung, Hygiene (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Lebensmittel, Ernährung, Hygiene (B.Sc.) Fakultät Life Sciences - HS Albs.-Sig./Sigmaringen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 23 SWS
Lehrprofil 185 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Lebensmittel und Ernährung Hygiene
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 21 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 37 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 199
Studienanfänger:innen pro Jahr 62
Absolvent:innen pro Jahr 61
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,8 %
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 31,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 43 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich; Vielfältige Betreuungs- u. Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase; Weitgehend gemeinsames Grundstudium mit den weiteren Bachelorstudiengängen ermöglicht einfachen Studienfachwechsel in der Anfangsphase; attraktiver Campus mit moderner Infrastruktur; sehr gute Laborausstattung, hohe fachpraktische Expertise bei Laborleitern u. Mitarbeitern; vielfältige Kontakte zu Absolventen u. einschlägigen Unternehmen u. Institutionen; kleine Semestergrößen ermöglichen individuelle Betreuung; diverse, auch neue Prüfungsformen (z. B. Portfolio)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Einbeziehung zahlreicher Lehrbeauftragter und Refereten aus der Industrie; Vermittlung überfachlicher und englischsprachiger Kompetenzen wie Grundlagen BWL, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung durch Curriculumsinhalte sichergestellt; Befassung mit dem Querschnittssthema Nachhaltigkeit im Modulhandbuch festgeschrieben; Zahlreiche Module enthalten praktische Übungen/Seminarteile, die direkt berufsvorbereitend wirken (Umgang mit Gerätesoftware u. ä.); Sehr hoher Anteil an Laborpraktika, Übungen und Seminaren; Projektarbeit und Bachelorthesis überwiegend in Kooperation mit externen Partnern
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Swiss German University, Tangerang, Indonesien
  • Außercurriculare Angebote
    Hochschule in Gespräch (Vortragsprogramm mit aktuellen Themen), Career Center (Bewerbungstraining), jährliche Karrierebörse, StuBa (von Studierenden geleitete Bar), Running Dinner, Exkursions- und Weiterbildungsangebot (z.B. VDI), Hochschulsport
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren