Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene (B.Sc.) Fakultät Life Sciences - HS Albs.-Sig./Sigmaringen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich; Vielfältige Betreuungs- u. Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase; Weitgehend gemeinsames Grundstudium mit den weiteren Bachelorstudiengängen ermöglicht einfachen Studienfachwechsel in der Anfangsphase; attraktiver Campus mit moderner Infrastruktur; sehr gute Laborausstattung, hohe fachpraktische Expertise bei Laborleitern u. Mitarbeitern; vielfältige Kontakte zu Absolventen u. einschlägigen Unternehmen u. Institutionen; kleine Semestergrößen ermöglichen individuelle Betreuung; diverse, auch neue Prüfungsformen (z. B. Portfolio)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEinbeziehung zahlreicher Lehrbeauftragter und Refereten aus der Industrie; Vermittlung überfachlicher und englischsprachiger Kompetenzen wie Grundlagen BWL, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung durch Curriculumsinhalte sichergestellt; Befassung mit dem Querschnittssthema Nachhaltigkeit im Modulhandbuch festgeschrieben; Zahlreiche Module enthalten praktische Übungen/Seminarteile, die direkt berufsvorbereitend wirken (Umgang mit Gerätesoftware u. ä.); Sehr hoher Anteil an Laborpraktika, Übungen und Seminaren; Projektarbeit und Bachelorthesis überwiegend in Kooperation mit externen Partnern
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenSwiss German University, Tangerang, Indonesien
-
Außercurriculare AngeboteHochschule in Gespräch (Vortragsprogramm mit aktuellen Themen), Career Center (Bewerbungstraining), jährliche Karrierebörse, StuBa (von Studierenden geleitete Bar), Running Dinner, Exkursions- und Weiterbildungsangebot (z.B. VDI), Hochschulsport
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot