1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
  7. Germanistik (B.A. Hauptfach; 75 ECTS)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (B.A. Hauptfach; 75 ECTS) Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Bamberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 185
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 71,0 %
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    grundständige fachliche Basis in den Bereichen Gegenwartsliteratur, Literaturgeschichte (auch Mittelalter), historische u. synchrone Sprachwissenschaft; hoher Bezug zur Berufspraxis im Bereich Verlags- und Pressewesen sowie Kulturmanagement bzw. Fachdidaktik, wobei das hier erworbene Wissen durch zusätzliche Veranstaltungen innerhalb des Studiums generale vertieft werden kann; Lehrende in den Übungen kommen direkt aus der Praxis und sind vielfach Bamberger Alumni; regelmäßige Literaturveranstaltungen mit Autoren (Poetikprofessur, mittelalterliche Musikabende)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Bereich "Text und Vermittlung" werden berufsfeldorientierte Module angeboten (ein Basis- und ein Aufbaumodul), die aus den Bereichen "Literaturvermittlung" oder "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" gewählt werden können. Sie eröffnen den Studierenden ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten – unter anderem bei Verlagen, im Buchhandel, in der Medienbranche, am Theater, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in Museen, Archiven, Bibliotheken oder Sprachinstituten. In das Studium generale können zudem Praktika eingebracht werden.
  • Außercurriculare Angebote
    Es werden Lesungen mit unterschiedlichen Autor*innen organisiert, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Tendenzen der Gegenwartsliteratur geben und sie zum Austausch mit Akteur*innen des Kulturbetriebs anregen. Studierende können sich bei der nachhaltigen Kuratierung des Literaturvermittlungsprojekts "Offener Bücherschrank" einbringen. Es werden Vorträge bzw. Ringvorlesungen und Studentische Tagungen organisiert, an denen sich Studierende mit eigenen Vorträgen und Publikationen beteiligen können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren