1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 584
Studienanfänger:innen pro Jahr 137
Absolvent:innen pro Jahr 106
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,3 %
Geschlechterverhältnis 22:78 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 45,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 129 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Bei uns erhalten die Studierenden ab dem 1. Fachsemester eine breite Ausbildung in den psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern sowie im Methoden und Diagnostikbereich. Sie finden eine forschungsorientierte Lehre mit Bezügen zu Fachschwerpunkten im Bereich neurokognitiver Psychologie, der Klinischen und Gesundheitspsychologie sowie der Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie vor. Zudem gibt es eine Einführungsphase mit Mentoring. Vertiefungen sind in psychologischen Anwendungsfächern durch Schwerpunktsetzung mit Wahlmöglichkeiten im dritten Studienjahr möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden auf den Erwerb von praxisbezogenen Kompetenzen gerichtete Module angeboten. Ziel ist die überfachliche Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen für komplexer werdende akademische Arbeitsmärkte. Zudem ist hier ein obligatorisches Berufspraktikum integriert. Im Rahmen des ABV-Bereichs müssen 30 LP im Bachelor absolviert werden.
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Gesundheitspsychologie
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren