Psychologie,
Studiengang
Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.) Fakultät für Psychologie - Uni Bochum
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master vermittelt vertiefte Kenntnisse neurowissenschaftlicher Methoden zur Darstellung von Hirn-Verhaltens-Zusammenhängen. Die Untersuchung der Determinanten kognitiver Prozesse bildet den Kern der Ausbildung. Methodenpraktika in Kleingruppen ermöglichen einen direkten Einblick in die aktuelle Forschung. Theoretische Diskurse mit den Dozenten fördern kritisches und selbstständiges Denken. Eine wichtige Rolle spielen die Implikationen für klinische Störungen. Der Studiengang beinhaltet die Option auf die staatliche Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeuten (nach dem alten Modell).
-
Fachliche SchwerpunkteKognitive Neurowissenschaft (maximal 49 Credits), Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie sowie Angewandte Psychotherapie (maximal 9 Credits), Stress (maximal 6 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft bietet den Studierenden eine vertiefte Ausbildung in den aktuellen Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft beim Menschen, bei Tieren sowie in der Klinischen Neuropsychologie. Das Studium bereitet sowohl auf eine akademische Laufbahn im Bereich der Forschung (und Lehre) hervorragend vor (der Abschluss des Masters berechtigt zur Aufnahme einer Promotion), als auch auf klinische Tätigkeiten (z.B. neuropsychologische Praxis oder Rehabilitation) sowie auf Tätigkeiten in der Industrie (z.B. Pharmazie)
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Klinische Psychologie, Kognitive Neurowissenschaft
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot