Psychologie,
Studiengang
Psychologie (B.Sc.) Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften - Uni Heidelberg
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden erwerben Fertigkeiten, die sie zur Aufnahme der beruflichen Tätigkeit als Psycholog*in befähigen. Dazu gehören diagnostische, psychotherapeutische, beratende und evaluierende Aufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen, in Bildung und Ausbildung, Verwaltung, Wirtschaft und Industrie, wie auch in der psychologischen Forschung und Lehre. Um diese Ziele zu erreichen, wird besonderer Wert auf eine fundierte Methodenausbildung gelegt und anwendungsorientierte Schlüsselqualifikationen vermittelt. Ein approbationskonformes Studiums nach dem neuen Psychotherapeutengesetz ist möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAnknüpfend an Leitbild und Grundordnung verfolgt die Universität Heidelberg in ihren Studiengängen fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Qualifikationsziele. Die Studierenden erwerben eine breitgefächerte Ausbildung in allen relevanten Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie sowie die Möglichkeit den Bachelorstudiengang approbationskonform nach PsychThApprO für eine spätere psychotherapeutische Ausrichtung zu belegen. Zudem fördert eine starke Forschungsorientierung des Instituts relevante wissenschaftliche Bezüge und die Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Forschungspraktikum
-
Außercurriculare AngeboteWährend des Psychologiestudiums an der Universität Heidelberg können sich Studierende an einer Vielzahl außercurricularer Projekte beteiligen, z.B. Zuhör- und Informationstelefon, studentische Unternehmensberatung, studentisches Coaching für Schüler*innen, Fachschaftsarbeit und Mentor*innenprogramme für Erstsemester.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot