Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften - Uni Heidelberg
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer konsekutive Masterstudiengang erweitert die im Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen und qualifiziert zu einer höherwertigen Berufstätigkeit als Psycholog*in. Es werden zwei Schwerpunkte angeboten, die zusammen die volle Breite des Fachs abbilden. Aufgrund von Verzahnungen zwischen den Schwerpunkten können sich die Studierenden ein individuelles Studienprofil geben und so für die verschiedensten Berufsfelder qualifizieren. Die Zulassungsvoraussetzungen für eine Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie/Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie können im Master erworben werden.
-
Fachliche SchwerpunkteDevelopmental and Clinical Psychology (DCP) (maximal 108 Credits), Organisational Behavior and Adaptive Cognition (OBAC) (maximal 108 Credits),
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungGegenstand ist die auf dem B.Sc. Psychologie aufbauende Vermittlung und Vertiefung von fachlichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden, die Absolvent*innen zu einem qualifizierten Handeln sowohl in der psychologischen Berufspraxis als auch in Wissenschaft und Forschung der Psychologie befähigen. Speziell gefördert u.a. durch Module zur Vermittlung vertiefender Kenntnisse im A) praktischen- und anwendungsorientierten Arbeiten (z.B. Coaching, Klinisches Praktikum, Paartherapie) sowie B) forschungsorientiertes Arbeiten, das Berufspraktikum (320 Std.) und das Modul Interdisziplinäre Studien.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Forschungspraktikum
-
Außercurriculare AngeboteWährend des Psychologiestudiums an der Universität Heidelberg können sich Studierende an einer Vielzahl außercurricularer Projekte beteiligen, z.B. Zuhör- und Informationstelefon, studentische Unternehmensberatung, studentisches Coaching für Schüler*innen, Fachschaftsarbeit und Mentor*innenprogramme für Erstsemester.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot