Germanistik,
Studiengang
Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache (DaF/DaZ) (M.A.) Fachbereich 05: Philosophie und Philologie - Uni Mainz
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZulassung von Absolvent*innen aus neuphilologischen, aber auch aus kulturwissenschaftlichen und interkulturell-erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (nicht nur aus der Germanistik). Starke Praxisanteile durch 2 Praxismodule; klare Praxis- bzw. Berufsfeldorientierung auch in der Forschung. Schwerpunkte in den Studieninhalten: Interkulturalität, Sprachdidaktik und Angewandte Sprachwissenschaft.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnge Verzahnung von Theorie, Fachdidaktik und berufsfeldorientierter Empirie. Schlüsselkompetenzen in allen, speziell aber den interkulturellen und multimedialen Modulen fachspezifisch erfahrbar. Vermittlungsformen vielseitig und neurodidaktisch begründet. Integration von Projekten, Posterpräsentationen, Portfoliotechnik und anderen in der Berufspraxis verwendbaren Evaluationsformen in allen Modulen. 2 Praxismodule (1 x Praktikum, 1 x Lehrwerk-Projekt). Weltweite Praktikumskontakte über Mainzer DAAD-Kontaktnetz. Vermittlung von Praktika und Jobs über das Rhein-Main-Gebiet hinaus.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot