Germanistik,
Studiengang
Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raumes (M.A.) Fakultät P - Philosophische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsGrenzüberschreitendes Germanistik-Studium mit interkultureller Perspektive: trinational an den drei benachbarten Universitäten in Saarbrücken, Metz und Luxemburg. Der Studiengang bietet ein Masterzeugnis aller drei Länder. Innerhalb des vollgermanistischen Angebots können eigene Schwerpunkt-Profile ausgebildet werden (z.B. ältere oder neuere Literatur & Ideengeschichte, Linguistik, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Fremdsprache, Medien), nach Wahl stärker praxisorientiert oder forschungsorientiert. Weiterführend: zugehöriger PhD-Track "Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen".
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMan kann den trinationalen Master wahlweise forschungsorientiert (mit Option eines PhD-Tracks) oder auf konkrete Anforderungen der Berufswelt hin studieren (z.B. Journalismus, Kulturbetrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Deutsch als Fremdsprache). Dabei werden die verschiedenen Fachtraditionen der drei Länder eingebracht und interkulturelle Kompetenzen vermittelt
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversité de Lorraine-Metz; Université du Luxembourg
-
Außercurriculare Angeboteübergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer, des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot