Germanistik,
Studiengang
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (M)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVertiefung von Medienkompetenzen durch die Beschäftigung mit Medientheorien und Medienbeziehungen. Bewusstsein für Probleme des Fremdverstehens wird durch Themen wie literarische Mehrsprachigkeit, Imagologie, literarische Übersetzung, Literatur und kulturelle Identität oder interkulturelle Literaturbeziehungen geschärft. Vertiefung von Kenntnissen der Theorie und Methodik der Literaturtheorie. Vermittlung ausgeprägter Kommunikations- und Diskussionskompetenzen. Erwerb von Kompetenzen in angrenzenden Fachgebieten durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen.
-
Fachliche SchwerpunkteKultur- und Medientransfer; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Interdisziplinäre Studien
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventen des Master AVL besitzen eine besondere Schreibkompetenz und eine ausgeprägte Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit; Studium vermittelt die Fähigkeit zur Produktion, Rezeption und Analyse von Texten unterschiedlichster Art,zum Transferdenken und zur selbständigen Arbeitsorganisation; Studierende lernen, sich schnell und präzise in neue Themenfelder und komplexe Problemzusammenhänge einzuarbeiten; Studium trägt in hohem Maße zu Ihrer interkulturellen Sensibilisierung bei.
-
SchlagwörterMedien, Literaturtheorie, Kulturen, Literaturgeschichte
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot