Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Biomedizinische Technik (B.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Chemnitz
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinärer Studiengang zur Ausbildung von Elektronik/Informatik-Ingenieuren, die sich mit der Entwicklung von elektronischen Geräten der Medizintechnik, Implantaten, Sensoren und Telemedizin beschäftigen. Neben der Vertiefung auf ausgewählte Gebiete der Elektrotechnik und Informatik vermittelt das Studium auch grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Medizin (Kooperation mit Klinikum Chemnitz); Klinisches Praktikum (auch als Vorpraktikum) 2 Wochen, Fachpraktikum (8 Wochen) und Bachelorarbeit im 6. Semester
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEnge fachliche und didaktische Kooperation mit Klinikum Chemnitz gGmbH (interdisziplinärer Studiengang); Hoher Anteil von Dozenten aus der medizinischen Praxis (Klinikum Chemnitz) u. Durchführung ausgewählter Lehrveranstaltungen/Exkursionen im Klinikum Chemnitz; Klinisches Pflichtpraktikum mit freier eigenständiger Klinikwahl, Fachpraktikum in Industrie; Breite Kernkompetenzen (Elektrotechnik, Informatik, Medizin) sowie überfachliche Kompetenz, z. B. Rechtswissenschaften, Fachkommunikation Englisch; E-Learning in ausgewählten Fächern
-
Außercurriculare AngeboteFachlicher Vorbereitungskurs (Mathe, Elektronik) / Grillparty vor Studienbeginn; Orientierung und Kennenlernphase zu Studienbeginn (Campusrundgänge, Stadtrundgänge, Kneipenabend, Grillparty, Löt- und Elektronikprojekttage, Fachlich-organisatorische Einführung); Social Networking (Grillabende und Sportangebote); Alumnitreffen; Exkursionen mit Fachschaftsrat der Fakultät (Firmen, Städte)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot