Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Mikrosysteme und Mikroelektronik (M.Sc.) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - TU Chemnitz
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFortsetzendes Masterstudium für Absolventen des Bachelorstudienganges Elektrotechnik und Informationstechnik (Berufsfeld Mikro- und Nanoelektronik oder Mikrosystem- und Gerätetechnik)) der TU Chemnitz, aber auch offen für Absolventen fachlich angrenzender Bachelorstudiengänge aus dem Bereich der Elektrotechnik / Informationstechnik. Wahlmöglichkeit der Vertiefung Mikro- und Nanoelektronik oder Mikrosystem- und Gerätetechnik. Forschungsprojekt im 3. Semester; fächerübergreifende Softskillvermittlung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxisorientierte Strukturierung des Studium in Hinblick auf die beiden möglichen Berufsfelder Mikrosystem- u. Gerätetechnik bzw. Mikro- u. Nanoelektronik; Nutzung der auf dem Campus angesiedelten branchenspezifischen Institute (Zentrum für Mikrotechnologien, Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Zentrum für Materialien, Architekturen u. Integration von Nanomembranen MAIN) für Laborpraktika, Projekt- u. Abschlussarbeiten; Module zur Vermittlung fachübergreifender Schlüsselkompetenzen, z.B. Intern. Wirtschaftsrecht, Marketing; Individ. Projektarbeit in der Forschung
-
Außercurriculare AngeboteOrientierung und Kennenlernphase zu Studienbeginn (Campusrundgänge, Stadtrundgänge, Kneipenabend, Grillparty, Löt- und Elektronikprojekttage, Fachlich-organisatorische Einführung); Social Networking (Grillabende und Sportangebote); Alumnitreffen; Exkursionen mit Fachschaftsrat der Fakultät (Firmen, Städte); Ausgeprägte fachliche Networking-Möglichkeiten (lokale Präsenz branchenspezifischer Firmen und Institute)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot