Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Erneuerbare Energien (B.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsExzellente Zukunftschancen mit Erneuerbaren Energien und Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz. Absolvent*innen verstehen die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Konzepte der Energiewandlung erneuerbarer Energien und verfügen über grundlegendes Fachwissen auf den Gebieten Energiewandlung und -anwendung. Kooperation mit der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie. Sehr breit aufgestellter Studiengang, den Studierenden sind sehr viele Wahlmöglichkeiten gegeben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBereits im Bachelor werden die Vorlesungsinhalte parallel durch zahlreiche Laborübungen in die praktische Anwendung überführt. Ein Bezug zum Berufsfeld und zur Beschäftigungsbefähigung wird durch die Auswahl von Professoren mit mehrjähriger Berufserfahrung in verantwortungsvollen Positionen gefördert. Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen "Methodische Kompetenzen", "Soziale Kompetenzen", "Kommunikative Kompetenzen", "Personale Kompetenzen" und "Recht, Wirtschaft, Politik" zu erwerben.
-
Außercurriculare AngeboteMentorING für Bachelor-Erstsemester zur Sozialisation im Studiengang; Mentoring für internationale Studierende (Buddy-Programm); Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt in den Grundlagenfächern; studiengangsbezogene Sprachkurse (Deutsch als Fremdsprache, Englischkurse); Exkursionen zu Firmen, Messebesuche, Ringvorlesungen, Fachvorträge aus den Forschungsbereichen der Institute
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot