Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Medizintechnik (B.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsWir bieten ein gemeinsames Lehrangebot von zwei renommierten Universitäten mit dem Konzept einer wissenschaftsbasierten, grundlagenorientierten Ausbildung. Dabei zeichnet ein flexibles Fachstudium durch frei wählbare Kompetenzfelder den Studiengang im Besonderen aus. Ein Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der lokalen Umgebung der Studienorte bietet den Studierenden zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten für Exkursionen und praxisorientierte Abschlussarbeiten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungExkursionen zu Medizintechnikfirmen und -messen, Organisation von Praktikumsbörsen zum Berufsfeld, Fachübergreifende SQs im Umfang von 12 LP werden gewählt, Fachaffine SQs 9 ECTS, Industrie-Workshops, Industrie-Vertreter in der Lehre, Kontakt zur Industrie durch Förderfonds, Bachelorarbeiten in Industrie (Tübingen), Praktische Tätigkeit in der Industrie oder an einer außeruniversitären Klinik bzw. Forschungseinrichtung
-
Außercurriculare AngeboteDie MEDtechBIO School for Talents der Universität Stuttgart fördert begabte Studierende der Medizintechnik. Sie ist ein Raum für innovative Projektideen und eine Chance, die eigenen Skills weiterzuentwickeln. Studienanfänger:innen werden im MentorING-Programm von Studierenden höherer Semester in Zusammenarbeit mit Professor:innen des Studiengangs gecoacht. Die Praktikumsbörse des Studiengangs ermöglicht es, Kontakte zu Firmen aus der Umgebung zu knüpfen. Die engagierte Fachschaft bietet z.B. im Prof-Café die Möglichkeit, sich mit den Professor:innen über das Fachliche hinaus auszutauschen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot