1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Technologiemanagement (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Technologiemanagement (B.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 144 Credits in Pflichtmodulen, 36 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Technologiemanagement 25%, Maschinenbau 75% "Technologiemanagement ist die integrierte Planung, Gestaltung und Optimierung von technischen Produkten und Prozessen. Unter Berücksichtigung von Mensch, Organisation, Technik und Umwelt sichert Technologiemanagement die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen."
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 318
Studienanfänger:innen pro Jahr 51
Absolvent:innen pro Jahr 63
Abschlüsse in angemessener Zeit 45,7 %
Geschlechterverhältnis 75:25 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Wirtschaftsorientierter Maschinenbau mit produktionstechnischem Schwerpunkt: Die aus dem Studiengang hervorgehenden Ingenieurinnen und Ingenieure bilden eine Brücke zwischen technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen im Unternehmen. In der betrieblichen Praxis werden sie dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung von komplexen Aufgaben einzunehmen. Neben ihrem technischen Fachwissen können sie Kenntnisse in den wesentlichen Managementbereichen vorweisen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Fundierte Grundlagenausbildung und exemplarische Vertiefungen, Wissenschaftliche und grundlegende Methoden einer Fachdisziplin, Problemformulierung und selbstständiges Bearbeiten von Aufgabenpaketen auch in Teams (Projektarbeit), Erwerbung methodischer Kompetenz, um Syntheseprobleme unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Randbedingungen erfolgreich bearbeiten zu können, Kennenlernen exemplarisch ausgewählter Technologiefelder, Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, Nutzung spezieller Angebote im MINT-Kolleg (Vorkurse), Exkursion zu Firmen aus der Region
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Firmen aus der Region, Einzelcoaching (Präsentationstechniken, Bewerbungscoaching etc.) von Studierenden auf Anfrage, Durch die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen können die Studierenden Einblick in deren Forschungsalltag erhalten (Hiwi-Tätigkeiten, Laborbesuche, Teilnahme an Studien mit Industriebezug etc.), Fachmentoring für Erstsemester-Studierende, Über die Fachschaft MACH und Co. organsierte Treffen von Studierenden für Studierende

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren