Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Fahrzeug- und Motorentechnik (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDieser grundständige, in Deutschland einmalige Studiengang bietet eine sehr breitgefächerte Ausbildung im Bereich Fahrzeug- und Antriebstechnik. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in zwei der vier Fachbereiche Fahrzeugantriebe, Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeug-Mechatronik und Automatisiertes und Vernetztes Fahren. Neben einer anspruchsvollen theoretischen Ausbildung erlangen die Studierenden durch die enge Verzahnung mit der Industrie und einer großen Anzahl verfügbarer Prüfstände (Windkanal, Fahrsimulator, Motor- und Hybridantriebsprüfstande) ein hohes Maß an praktischen Kenntnissen auf technisch aktuellstem Stand. Zwei Doppelmaster-Programme ermöglichen ein internationales Studium.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Master spezialisieren sich die Studierenden in zwei der vier Fahrzeugthemen Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugantriebe, Kfz-Mechatronik und Automatisiertes und Vernetztes Fahren oder kombinieren eine davon mit einer importierten fahrzeugaffinen Richtung aus dem Maschinenbau wie z.B. Karosserietechnik, Technische Dynamik, Konstruktionstechnik oder Methoden der Modellierung und Simulation. Auf die Berufspraxis bereiten einerseits Praktische Laborübungen in den Spezialisierungen vor als auch ein mindestens dreimonatiges Industriepraktikum, das nach den Vorlesungen und vor der abschließenden Masterarbeit absolviert wird.
-
Außercurriculare AngeboteFachbezogen: gesponserte Teilnahme am "Internationales Stuttgarter Symposium Automobil und Motorentechnik" möglich, Beteiligung in Renn- oder Green-Team sowie Team Driverless, abendliche Vorlesungsreihe "Technologieführer der Automobilindustrie stellen sich vor"; Überfachlich: in akademischen Gruppen wie Segelflieger, Chor, Orchester und diverse Sportgruppen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot