1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Energietechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Energietechnik (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 140
Studienanfänger:innen pro Jahr 41
Absolvent:innen pro Jahr 60
Abschlüsse in angemessener Zeit 57,8 %
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durch ständig neu hinzukommende Technologien wächst das Aufgabenspektrum von Energietechnikingenieur*innen stets weiter. Das Studium der Energietechnik trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem es die klassischen Naturwissenschaften und die Mathematik interdisziplinär mit Methoden- und Fachwissen aus den Ingenieurswissenschaften verknüpft. Doppelmasterprogramme mit der Chalmers University Göteborg/Schweden und der Universidad Politécnica, Cartagena/Spanien.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ein Bezug zum Berufsfeld und zur Beschäftigungsbefähigung wird durch die Auswahl von Professoren mit mehrjähriger Berufserfahrung in verantwortungsvollen Positionen gefördert. Durch externe Lehrbeauftragte aus der Industrie, ein verpflichtendes Vorpraktikum, eine interdisziplinäre Projektarbeit und Bachelorarbeit wird dieses Angebot noch ausgebaut. Curriculare Praktika in den Grundlagenmodulen dienen der praxisorientierten Vertiefung des erlernten Fachwissens. Durch Schlüsselqualifikationen können zusätzliche nichttechnische Kompetenzen z.B. in der Kommunikation erworben werden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren