1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 78
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 11
Abschlüsse in angemessener Zeit 48,5 %
Geschlechterverhältnis 87:13 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Technisch-naturwissenschaftlich fundierte Ausbildung; attraktives Lehrangebot mit starker Forschungsorientierung in einem High-Tech-Umfeld; sehr gute Studienbedingungen, Kontakt mit externen Lehrbeauftragten aus verantwortungsvollen Positionen in der Industrie; Forschungstätigkeiten in Kooperation mit der Industrie; zielorientierte Anwendung von grundlegenden Prinzipien, Konzepten und Methoden; tiefgehende Fachkompetenzen in den Bereichen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik; Verbindung von Kreativität und ingenieurswissenschaftlichem Urteilsvermögen, um innovative Produkte zu ermitteln
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ein Bezug zum Berufsfeld und zur Beschäftigungsbefähigung wird durch die Auswahl von Professoren mit mehrjähriger Berufserfahrung in verantwortungsvollen Positionen gefördert. Durch externe Lehrbeauftragte aus der Industrie, ein verpflichtendes Industriepraktikum, Studienarbeit und Masterarbeit wird dieses Angebot noch ausgebaut. Trotz einzelner Schwerpunkte können die erworbenen Methoden und Fachkenntnisse in nahezu allen Bereichen des Maschinenbaus eingesetzt werden. Durch Schlüsselqualifikationen können zusätzliche nichttechnische Kompetenzen z.B. in der Kommunikation erworben werden.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring der Studienanfänger, Einführungswoche für Studienanfänger in Zusammenarbeit mit der studentischen Fachgruppe Maschinenbau, offene Sprechstunden für alle, Mentoring für internationale Studierende (Buddy-Programm), Sprachkurse (Deutsch als Fremdsprache, Englischkurse), Exkursionen, Messebesuche, Ringvorlesungen, Fachvorträge aus den Forschungsbereichen

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren