Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Technische Kybernetik (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Technische Kybernetik zeichnet sich durch seinen hohen Grad an Interdisziplinarität aus. Das Studium ist methodenorientiert und mathematisch fundiert. Wesentliche Kompetenzen, die vermittelt werden, sind Abstraktionsvermögen sowie das Denken in Systembegriffen. Der Masterstudiengang bietet eine sehr große Vielfalt an Wahlmöglichkeiten. In den Vertiefungsmodulen werden Themen von vorderster Front der aktuellen Forschung vermittelt. Dies ermöglicht es den Absolvent*innen nicht nur in die Industrie, sondern auch direkt in die universitäre Forschung einzusteigen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen der Projektarbeit Regelungstechnik werden umfassend die notwendigen Arbeitsschritte in der Praxis des Regler-Entwurfs erprobt. Durch ein verpflichtendes Industriepraktikum wird ein vertiefter Einblick in ein mögliches Berufsfeld gewährleistet. In der außercurriculare Vortragsreihe Berufsbild Technische Kybernetik erhalten die Studierenden Einblicke in das breite Spektrum der Berufswege von Absolvent*innen. In zwei Spezialisierungsfächer können berufliche Neigungen vertieft werden. Konferenzbesuche Studierender mit akademischen Ambitionen werden regelmäßig finanziell gefördert.
-
Außercurriculare AngeboteNeue Studierende werden frühzeitig in sozialen Veranstaltungen, z. B. einem Begrüßungsnachmittag, mit allen Studierenden im Studiengang vernetzt. Dies fördert die durch die kleine Größe des Studiengangs begründete familiäre Kultur weiter. Regelmäßige Initiativen der Studierenden, z. B. Grillen, Glühweinabende oder ein Kybernetik-Wochenende werden durch den studiengangseigenen Alumni-Verein der Technischen Kybernetik unterstützt. Zusätzlich bietet die Cybernetics School for Talents talentierten Studierenden Zusatzangebote, z. B. persönliches Mentoring und frühe Einblicke in die Forschung.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot