1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Medizintechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Medizintechnik (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 249
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr 77
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,0 %
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der M.Sc. Medizintechnik bietet eine Vielzahl natur- und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, um innovative technische Lösungen in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik zu entwickeln. Mit diesem Studiengang nutzt die Universität Stuttgart die großen Chancen, die ihr breites Fächerportfolio bietet: Die Kombination aus disziplinärer Tiefe und interdisziplinärer Vernetzung der Ingenieur- und Naturwissenschaften für eine praxisnahe Forschung und Lehre in der Medizintechnik. 12 Institute aus 5 Fakultäten sind beteiligt, zudem gibt es einen Austauschbereich mit der Universität Tübingen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die MEDtechBIO School for Talents der Universität Stuttgart fördert besonders begabteStudierende, die in der Medizintechnik, der technischen Biologie und in verwandten Studiengängen zu Hause sind. Unter anderem wird das Stipendium der Firma Bentley Innomed GmbH vergeben. Darüber hinaus werden zahlreiche Schlüsselqualifikationen angeboten, bei denen die Studierende über den Tellerrand schauen können. Dem selben Zweck dienen auch Firmenexkursionen, bei denen die Studierenden die Betriebsluft schnuppern können.
  • Außercurriculare Angebote
    Für die Förderung der Fähigkeiten und Erfahrungssammlung werden Kolloquien und Konferenzen aber auch Wettbewerbe, wie etwa das interdisziplinär durchgeführte ROBORACE veranstaltet.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren