1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Mechatronik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 183
Studienanfänger:innen pro Jahr 45
Absolvent:innen pro Jahr 37
Abschlüsse in angemessener Zeit 50,9 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Hauptmerkmal stellt die Interdisziplinarität dar; neben einer fundierten mathematischen Grundlage erlernen die Studierenden die drei Säulen der Mechatronik: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Wesentliche Kompetenzen, die vermittelt werden, sind Abstraktionsvermögen sowie das fachübergreifende Denken in technischen Systemen. Die Lehrveranstaltungen decken sowohl klassische Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik) als auch Mathematik und Systemwissenschaften (Steuer-, Regelungstechnik) ab und werden durch Informatik und praktische Module abgerundet.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    "Neben der Berücksichtigung der praktischen Belange innerhalb der Vorlesungen und Übungen werden in den beiden Kompetenzfeldfächern eher berufsfeldspezifische, anwendungsorientierte Vorlesungen angeboten, in die neueste Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten einfließen und in denen zum Teil Praktikumsversuche integriert sind. Hierfür stehen hervorragend ausgestattete Laboratorien zur Verfügung, die einen guten Einblick in die praktischen Ingenieurarbeiten des jeweiligen Fachgebiets ermöglichen. Zahlreiche von den Instituten angebotene Exkursionen leisten einen wesentlichen Beitrag, die industrielle Praxis und die Unternehmen als spätere potentielle Arbeitgeber näher kennenzulernen. Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen „Methodische Kompetenzen“, „Soziale Kompetenzen“, „Kommunikative Kompetenzen“, „Personale Kompetenzen“ und „Recht, Wirtschaft, Politik“ zu erwerben."

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren