1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. WASTE - Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

WASTE - Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr 36
Abschlüsse in angemessener Zeit 88,8 %
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Internationaler Studiengang mit Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Luftreinhaltung, Abwasserbehandlung bzw. Abfallbehandlung. Alle Vorlesungen werden in englischer Sprache angeboten. Studierende mit guten Deutschkenntnissen können zusätzlich aus einem Angebot an deutschsprachigen Vorlesungen auswählen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zahlreiche von den Instituten angebotene Exkursionen leisten einen wesentlichen Beitrag, die industrielle Praxis und die Unternehmen als spätere potentielle Arbeitgeber näher kennenzulernen. Schlüsselqualifikationen erlauben den Studierenden fachübergreifende Kenntnisse aus den Bereichen "Methodische Kompetenzen", "Soziale Kompetenzen", "Kommunikative Kompetenzen", "Personale Kompetenzen" und "Recht, Wirtschaft, Politik" zu erwerben. Die überschaubare Anzahl der Studierenden fördert insbesondere Aufbau der studentischen Netzwerken, die über die Grenzen des Studiengangs weltweit lange Zeit gepflegt und genutzt werden.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Firmen aus der Region, Einzelcoaching (Präsentationstechniken, Bewerbungscoaching etc.) von Studierenden auf Anfrage, Durch die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen können die Studierenden Einblick in deren Forschungsalltag erhalten (Hiwi-Tätigkeiten, Laborbesuche, Teilnahme an Studien mit Industriebezug etc.), Studierendenreisen, Studierendenwochenenden, gemeinsame Feiern.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren