Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen - TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium bildet zum anwendungsorientierten Bauingenieur aus, der befähigt ist, durch seine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich die weitgefächerten Angaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studienganges ist es, exzellent ausgebildete Hochschulabsolvent*innen für eine Tätigkeit im Bereich Planungsbüros, Baufirmen und öffentliche Verwaltung zu qualifizieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Studium bildet zum anwendungsorientierten Bauingenieur aus, der befähigt ist, durch seine theoretischen und praktischen Kenntnisse selbstständig und eigenverantwortlich die weitgefächerten Aufgaben im Bereich des Bauens in Gesellschaft und Umwelt zu lösen. Der Studiengang orientiert sich an den Erwartungen und Erfordernissen des Arbeitsmarkts. Ziel des Studienganges ist es, exzellent ausgebildete Hochschulabsolventinnen und -absolventen für eine Tätigkeit im Bereich Planungsbüros, Baufirmen und öffentliche Verwaltung zu qualifizieren.
-
Außercurriculare AngebotePraxistag Bauindustrie (Netzwerktreffen mit Bau-Unternehmen und Ingenieurbüros), Alumni-Tag (Netzwerktreffen mit Bau-Unternehmen und Ingenieurbüros), Vortragsreihe FORUM BAUHÜTTE, Vortrag Würzburger Bau-Forum, internationale Exkursionen, Baustellen-Exkursionen, Erwerb buildingSMART-Zertifikat, Erstsemestermentoring, fachbezogene Tutorien, Teilnahme Betonkanu-Regatta, Mitwirken werkFABrik (fakultätseigener Blog)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot