1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Bonn-Rh.S./St. Augustin
  6. Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus
  7. Kooperativer Studiengang Maschinenbau (B.Eng., dual)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Kooperativer Studiengang Maschinenbau (B.Eng., dual) Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus - HS Bonn-Rh.S./St. Augustin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 30
Lehrprofil 190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronik oder Produktentwicklung
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion. Leistungsnachweis gemäß BPO bei Nachweis Berichtsdokumentationen,des Abschlussberichts,der erfolgreichen Teilnahme an dem abschließenden Auswertungsgespräch, des Arbeitszeugnisses der Ausbildungsstätte und dem Nachweis studienaffiner Tätigkeiten
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig. Abschluss eines IHK-Vertrags mit den Studierenden; Bestätigung des Unternehmens über die Dauer von 4,5 Jahren, Anmeldung der Studierenden am Berufskolleg, Vertragszusendung an das Studierendensekretariat H-BRS

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 45
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 21
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,5 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 5 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studium plus Berufsausbildung. Maschinbaustudium mit Vertiefungsrichtung Mechatronik oder Produktentwicklung, durchgängiger Studienstrang Eneuerbare Energien/Energieeffizienz/Nachhaltigkeit, innovative 4-1-Lehr-Lern-Form (auf 4 Wochen Vorlesung folgt jeweils eine Projektwoche), festes Praxissemester, durchgängiger Projektstrang, fachliche und überfachliche Wahlfächer, Projekt zur Studieneingangsphase, berufsvorbereitende Module am Studienende, hohe Praxis- und Anwendungsorientierung, Einbettung in einen interdisziplinären Fachbereich (Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus).
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Hochschule: Studienbedingungen 1:1 zum grundständigen Bachelor Unternehmen: Durch IHK-Ausbildungsvertrag bestimmt, darüber hinaus unternehmensspezifisch
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    (Industrie)Unternehmen unterschiedlichster Art
  • Außercurriculare Angebote
    Vielfältiges Angebot an studienbegleitenden sozialen, kulturellen, gesundheitlichen und persönlickeitsbildenen Programmen, z.B. über Fachschaft, Gleichstellungsstelle, Career Center, Green Office, Gesunde Hochschule, BRS, Motorsport, Hochschulzeitung doppelpunkt, Bibliothek, Zentrum für Ethik und Verantwortung, Hochschulchor, Hochschulsport u.a.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren