Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Chemieingenieurwesen (Mas)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAnwendungsorientiert; große Vielfalt an praxisorientierten, wissenschaftlich anspruchsvollen Themen für die Abschlussarbeiten durch ein sehr gutes Netzwerk mit vielen Praxispartnern der Industrie und ortsansässigen Forschungsinstituten, vor allem auf den Gebieten der Polymerchemie, Batterietechnologie, Biotechnologie, der organischen Synthese und der Materialforschung und Charakterisierung, aber auch der Umwelt- und Wasseranalytik.
-
Fachliche SchwerpunkteFestkörperchemie/Festkörperanalytik; Organische Chemie auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Bioverfahrenstechnik; Polymerchemie; Mischphasen- und Grenzflächenthermodynamik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang zeichnet sich durch wissenschaftlichen Anspruch und Anwendungs-bezogenheit aus. Die Absolventen werden befähigt, die erworbenen vertieften Kenntnisse über Chemie und Physik von Materialien im weiteren Sinne sowie ihre durch Laborpraktika und Projektarbeiten erworbenen Erfahrungen und Fertigkeiten in der Darstellung und Charakterisierung von Materialien selbstständig anzuwenden und auch vernetzte Problemstellungen wissenschaftlich zu analysieren und kreativ im Team an deren Lösung zu arbeiten. Das vielfältige, flexible Fächerangebot ermöglicht eine individuelle Profilbildung.
-
SchlagwörterChemieingenieurwesen, Angewandte Chemie, Materialchemie, grüne Chemie, nachwachsende Rohstoffe, Polymerchemie




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.