1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Technische Fakultät
  7. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (B.Sc., auch dual)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (B.Sc., auch dual) Technische Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 140 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Energie- und Antriebstechnik, Informationstechnik, Mikroelektronik, Leistungselektronik
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 417
Studienanfänger:innen pro Jahr 97
Absolvent:innen pro Jahr 57
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,2 %
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Gesamte Bandbreite der EEI, freie Wahl von techn. und nichttechn. Modulen und der damit verbundene Erwerb von Softskills, größtmögliche Flexibilität und eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten durch das 6 in 1 Konzept: Wahl einer aus 6 Studienrichtungen mit klarem Profil im Sinne der Berufsqualif., Auslandssemester optional, von Studierenden regelmäßig als Top-Studiengang der Technischen Fakultät bewertet, enge Kontakte zu global agierenden Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, Beteiligung am einzigartigen Energiecampus Nürnberg und den International Audio Labs.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Breites Angebot an Wahl(pflicht)Veranstaltungen für spez. Bewerbungsprofil; Schlüsselqualifikationen für spez. Bewerbungsprofil; (ggf.) Lehrstuhlexkursionen zu Firmen; Verpflichtende Berufspraktische Tätigkeit im Studium; FAU-weite Angebote (Career Service, Angebote der FSIen, weitere Schlüsselqualifikationsangebote des ZiWiS, Sprachenzentrums etc.); Kontaktmöglichkeiten über Fachschaften und Hochschulinitiativen; Kontaktmöglichkeiten über spez. Angebote von Lehrstühlen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren