Architektur,
Studiengang
Architektur (M.Eng.) Fachbereich Bauwesen - TH Mittelhessen/Gießen
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden des Masterstudiengangs Architektur lernen, anspruchsvolle und komplexe Bauprojekte vom Städtebau bis hin zum konstruktiven Detail zu entwerfen, zu planen und umzusetzen. Aktuelle Bauprojekte in der Stadt werden einbezogen. Sie bearbeiten dabei gemeinsam mit Kommunen, Behörden, Verbänden oder privaten Auftraggebern konkrete und realitätsbezogene Aufgabenstellungen. Die Lehre zeichnet sich durch eine intensive und individuelle Betreuung aus. Durch die Verzahnung mit dem Studiengang Bauingenieurwesen ist das WP-Angebot breit gefächert (z.B. Brandschutz, 5D BIM, Baumanagement).
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEigene Unternehmensmesse (www.giessener-unternehmenstage.de); überfachliche Kompetenzen durch Wahlpflichtfächer für Social Skills inkl. Fachbezug (z.B. Personalmanagement, Vertriebsmanagement im B2B); Veranstaltungen des Sprachenzentrums; Förderung des Austauschs mit Architekt*innen auf unseren Fachveranstaltung und Vortragsreihen (z.B. standpunkte); Exkursionen zu Baustellen und architektonischen Zielen; Integrale Projekte mit Studierenden des Studienhangs Bauingenieurwesen. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs (WP Die Architektur als Baukunst und Forschungsfeld) und Promotionsstellen.
-
Außercurriculare AngeboteProjekt Ersti-Helfer BAU; soziales Engagement durch jährliche Spendenaktionen (zuletzt: Elternverein für leukämie- und krebskranke Kinder Gießen und die Tafel Gießen); BIMSWARM Hackathon; viele Networking Events; Vortragsreihe standpunkte; Projekte in Abstimmung mit der Stadt Gießen (zuletzt das Thema nachhaltige Stadt); interdisziplinäre Teilnahmen an Wettbewerben (zuletzt im Bereich Holzbau); internationale Architektur-Workshops u.a. mit Hochschulen in Italien, Chile, Spanien, Polen und der Türkei. Sommerfest, Weihnachtsfeier, Glühwein-Abende, studentische Exkursionen (z.B. Ski-Freizeit).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot