1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. Uni BW München/FH-Stud.
  6. Fachbereich Maschinenbau
  7. Maschinenbau (B.Eng.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.) Fachbereich Maschinenbau - Uni BW München/FH-Stud.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 193 Credits in Pflichtmodulen, 17 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Kraftfahrzeugtechnik Luftfahrzeugtechnik Schiffs- und Kraftfahrzeugtechnik Energie- und Umwelttechnik Sicherheitssysteme
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 194
Studienanfänger:innen pro Jahr 86
Absolvent:innen pro Jahr 44
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 94:6 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 90 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Verzahnung mit der Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr, intensives Studium in Trimestern, Campus-Universität, Studienrichtung Sicherheitssysteme, sehr gute Laborausstattung, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Laboren, allgemeiner Maschinenbau als Orientierung und Grundlage für die Studienrichtungen, intensive Betreuung der Studierenden in der Lehre und den organisatorischen Belangen, direkter Kontakt zu den Professoren und Dozenten, Praxisorientierung, Begleitstudium "studium plus" zur Horizonterweiterung und Erwerbung von Führungskompetenzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Maschinenbau: Praktika im Sommer in Firmen und/oder militärischen Einheiten, prof. Präsentationen in der PLV-Woche, Wahlpflichtmodule mit praktischem Bezug/Dozierenden aus der Industrie, viele praxisbezogene Lehrfächer mit Exkursionen zu Firmen, Entrepeneurship-Programme, "Markt der Möglichkeiten" (Arbeitgeber stellen sich vor). Militärisch: Parallel (z.B. immer Mittwoch nachmittags) militäriche Übungen, militärische Lehrgänge, Schießübungen, Appelle etc.
  • Außercurriculare Angebote
    Das Konzept der Campusuniversität bietet gemeinsames "Leben und Studieren" mit u.a. folgenden sozialen- und Beschäftigungsmöglichkeiten: äußerst umfangreiches Sportangebot auf dem Campus, Campus-Café, Mensa, Offizierscasino mit Biergarten, Cocktailbar, Partykeller, Big Band, Unichor, Segelfliegen, Segeln, Athene Racing Team, "Grab the Flag" IT-Challenge, Modernes Schwimmbad, Sauna, Krippe, Kindergarten, Friseur, Sanitätszentrum, Psychologische Beratungsstelle, Gesundheitsmanagement, Seelsorge, Familienservice, Medienzentrum, Sprachenzentrum, Schreibwerkstatt, Sozialteam
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren