1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Ingenieurwissenschaften
  7. Engineering Science (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Engineering Science (B.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 116 Credits in Pflichtmodulen, 64 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Schwerpunkte: Automotive und Mechatronik, Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik und Energietechnik.
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 13 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 9 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 244
Studienanfänger:innen pro Jahr 58
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 94,6 %
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 200 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    "Engineering Science" stellt die breitgefächerte Grundlage für eine vertiefte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung dar. Bayreuther Absolventinnen und Absolventen sind bekannt für ihre umfassenden Kenntnisse in allen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und somit häufig kommunikative Vermittler zwischen ausgewiesenen Spezialisten, beispielsweise auf dem Gebiet der Elektrotechnik und des Maschinenbaus.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das Erwerben von Schlüsselkompetenzen ist im Modul "Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen" mit 4 ECTS anrechenbar. An der Universität Bayreuth gibt es jährliche Karrieremessen mit regionalen Arbeitgebern und global agierenden Unternehmen. Ein Lebenslauf-Check wird vom Karriereservice der Universität Bayreuth angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren