Elektrotechnik und Informationstechnik,
Studiengang
Electrical and Computer Engineering (B.Sc.) Department of Computer Science & Electrical Engineering - Constructor Univ./Bremen (priv.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDrittjahreslehre auf Master-Niveau ermöglichen Studierenden den Wechsel an beliebige Graduate Schools weltweit oder an andere Universitäten in Deutschland. Ehemalige Studierende finden sich in weltweit bekannten Universitäten wieder, sogar mittlerweile als Professor*innen, was bei einer noch jungen Universität beachtlich ist. Neben der akademischen Laufbahn ist natürlich auch eine industrielle gegeben. Durch ein industrielles Praktikum und die Vernetzung und Unterstützung durch die Lehrenden sind vielerlei Entwicklungsmöglichkeiten gegeben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEinige der Labore haben direkten Bezug zu möblichen späteren Einsatzfeldern. So wird beispielsweise die Automatisierung von Messgeräten mit LabVIEW oder Matlab und die Programmierung bestimmter Hardware-Komponenten (FPGA, Signalprozessor) und Schaltungsaufbau gelehrt. Überfachliche Komponenzen sind beispielsweise durch eine Einführung in Robotik, durch Sprachausbildung, durch wählbare "Soft Skills" und gesellschaftlich orientierte Veranstaltungen (z.B. Community Impact Project) enthalten. Ein Seminar und Absclussvortrag dienen der Fähigkeit eigene Arbeiten darzustellen und zu präsentieren.
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt einen Engineering Club mit eigener Geräteausstattung, Hackathon und ähnliche Events werden ermöglicht. Außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen bieten Tutorials Vertiefung der Lehrinhalte auch an Abenden oder Wochenenden an. Ja nach Eignung und Interesse werden Studierende frühzeitig in Forschungsprojekte eingebunden. Da Studierende meist auf dem Campus wohnen, existieren vielerlei Angebote, die von Studierenden teils selbst organisiert werden, seien es wissenschaftliche, soziale oder sportliche Aktivitäten.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot