1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. OTH Amb.-W./Amberg
  6. Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
  7. Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz (B.Eng., auch dual)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz (B.Eng., auch dual) Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik - OTH Amb.-W./Amberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Umfang Pflichtlaborpraktika 12 SWS
Lehrprofil 191 Credits in Pflichtmodulen, 19 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1.)Energieeffizienz und Energieeinsparung; 2.)Bioenergie; 3.)Energie-Wandlung, -Verteilung, - Speicherung
Fachausrichtung Energietechnik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 197 Pflichtcredits aus Energietechnik, 5 aus Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement, 3 aus Grundlagen des Innovationsmanagements, 5 aus Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagment
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 89 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Fachbereich verfügt über mehr als 30 hervorragend ausgestattete Labore, welche unmittelbar in die anwendungsorientierte Lehre eingebunden sind. Die praxiserfahrenen Dozenten sowie die vorhandenen Labore gestatten eine aktive Einbindung der Studierenden in die laufenden Industrieprojekte. Der Schwerpunkt des Studiums bildet die effiziente und nachhaltige Bereitstellung, Umwandlung und Speicherung sowie Transport und Nutzung von Energie unter Einsatz von regenerativen und hocheffizienten konventionellen Technologien sowie unter Berücksichtigung des Schutzes von Mensch und Umwelt.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    NOVIA University of Applied Sciences in Vaasa (Finnland)
  • Außercurriculare Angebote
    Technik ohne Grenzen, Buddy-Programm für Erstsemester, Mentoring-Proframme "first steps" und "professional steps", Tutorien, Vorbreitungskurse (z.B. Mathematik, CAD-Kompaktkurs, etc.), studienbegleitendes Kursangebot (z.B. Grow4Digital), Careerday, Praxistage, Bewerbungsberatung und Jobbörse
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren