Romanistik,
Studiengang
Italienisch (B.Ed.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn den Tübinger B.Ed.-Studiengängen wird besonderer Wert auf die Vermittlung guter Sprachkenntnisse und eine vergleichende Perspektive (Erwerb der Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache sowie von Lateinkenntnissen) gelegt. Gegenüber den bisherigen Lehramtsstudiengängen (Lehramt nach GymPO und WPO) wird die kulturwissenschaftliche Komponente gestärkt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer lehramtsbezogene Bachelorstudiengang (B.Ed.) Italienisch vermittelt die grundlegenden fachlichen und sprachpraktischen Voraussetzungen für den Italienischunterricht an Gymnasien. Studienbereiche sind Sprache, Literaturen und Kulturen Italiens sowie die didaktischen Kompetenzen zu deren Vermittlung in der Schule. Das Studium fördert insbesondere die Fähigkeiten, in der Auseinandersetzung mit einer anderen Sprache und Kultur fachliche und theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen. Es soll eine Sprachkompetenz auf dem Niveau C1 (GER) erreicht werden.
-
SchlagwörterLinguistik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Italien
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot