Romanistik,
Studiengang
Europäische Kommunikationskulturen vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart/Französisch (M.A.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungsorientierter binationaler Studiengang mit DFH-Förderung; Studienjahr im Ausland; Doppel-Abschluss; transepochales und interkulturelles Konzept von Aufklärung; Schwerpunktsetzung auf dem französischen 18. Jahrhundert; Fokusierung auf Phänomene des Kulturtransfers; intensive Kooperation mit der Medien- und Kommunikationswissenschaft; Erwerb besonderer sprachlicher, wissenschaftlicher und interkultureller Kompetenzen.
-
Fachliche SchwerpunkteKulturwissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft; Aufklärung; 18. Jahrhundert in Frankreich; Kommunikationswissenschaft; interkulturelle Kompetenz
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungForschungsorientierte Projektseminare, Erfahrungen mit Kultur- und Projektmanagement; Ausbau der sprachlichen Kompetenz auf Niveau C 2 (GER); praktische Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb im In- und Ausland; Einübung wissenschaftlicher Schreib- und Präsentationsstandards in speziellen Kursangeboten; angeleiteter Umgang mit aktuellen theoriebasierten Forschungsfragen; Unterstützung eigenständiger Forschungsprojekte über individuelle Coaching-Strukturen; erhöhte Employability (Teamfähigkeit, Projektentwicklung, interkulturelle Selbstreflexion); Arbeitsmarktvorteil durch binationalen Abschluss.
-
SchlagwörterLiteraturwissenschaft, Linguistik, Frankoromanistik, Binationaler Studiengang
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot