1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Potsdam
  6. Philosophische Fakultät
  7. Romanische Philologie: Literatur- und Kulturwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Romanische Philologie: Literatur- und Kulturwissenschaft (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Potsdam


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Französisch; Italienisch; Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Erweiterung der Sprachkompetenz auf das Niveau C2; Einbeziehung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte; Befähigung zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse; das Modul "Profilbereich" gewährleistet multiple Wahlmöglichkeiten der Orientierung und Spezialisierung in den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft; hoher Anteil von Studierenden aus romanischsprachigen Ländern; z.T. gemeinsames Lehrangebot mit dem Institut für Künste und Medien (Master Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft) sowie dem Frühneuzeitzentrum (Master Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    wissenschaftliche Laufbahn (Hochschullehrer*in), Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsverwaltung (z.B. in außeruniversitären Forschungseinrichtungen), Lehrberuf im Ausland (z.B. Lektor*in an Universitäten, Mitarbeiter*in an Auslandsinstituten, besonders Goethe-Institute im romanischsprachigen Ausland), Verlags- und Bibliothekswesen: Verlagslektor*in und Bibliotheksreferent*in, Museen und Archive (z.B. Literaturarchive), Kulturmanagement: Arbeit als Kulturreferent*in in den Kommunen, auf Länderebene, auf Bundesebene sowie Kulturarbeit in Zivilgesellschaften, Tourismusmanagement
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12-30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Schreibcoaching/Schreibwerkstatt, Kooperation mit Italienzentrum

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren