1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Göttingen
  6. Philosophische Fakultät
  7. Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch (B.A., 2-Fächer)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch (B.A., 2-Fächer) Philosophische Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 136
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr 30
Geschlechterverhältnis 21:79 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Intensive Sprachausbildung; Landeswissenschaft als gleichberechtigtes Teilgebiet neben Sprach-, und Literaturwissenschaft; Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung; Einbeziehung der außereurop. Frankophonie; ausgewogenes Verhältnis der Vermittlung von Überblickswissen und der Vertiefung spezifischer Themen; Angebot zu weiteren romanischen Sprachen (Rumänisch, Katalanisch, Galicisch, Sardisch); großer Anteil des Lehrangebots in der Fremdsprache; Vermittlungskompetenz auch als Bestandteil des nicht-lehramtsbezogenen BA; Fächervielfalt an der Fakultät ermöglicht vielseitige Kombinierbarkeit
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ringvorlesung "Grundlagen für Studium und Beruf"; Zertifikat "Fachliches und literarisches Übersetzen"; Wahloption "Berufsfeldbezogenes Profil" im Professionalisierungsbereich; Schlüsselkompetenzbereich mit praxisorientierten Modulen; Möglichkeit der Integration von Praktika; Schlüsselkompetenzmodul "Wirtschaftsfranzösisch". Website "Berufsorientierung" des Seminars für Romanische Philologie; "Virtuelle Orientierung für Berufsperspektiven und Schlüsselkompetenzen" der Philosophischen Fakultät
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12-30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren