1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 09 - Philologie
  7. Romanistik trilingual (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Romanistik trilingual (M.A.) Fachbereich 09 - Philologie - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Französisch; Italienisch; Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 26
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10 (SoSe18-WS 19/20)
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 12 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Philologischer Fachmaster mit viel Spielraum für individuelle Ausgestaltung: Wahl zwischen Franz./Ital./Span. als Haupt- und Zweitsprache, als Drittsprache können darüber hinaus Portugiesisch, Rumänisch oder Katalanisch studiert werden, in Zweit- und Drittsprache ist Kursauswahl abgestimmt auf die Vorkenntnisse; Spezialisierung in Linguistik oder Literaturwissenschaft; Wahl einer interdisziplinären Komponente; fachliche breite Aufstellung des Lehrkörpers (Mittelalter bis Postmoderne, Einbezug von kulturwissenschaftlichen Fragestellungen); sehr gute Kombinationsmöglichkeit mit dem MEd
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Pflichtkurse zur Berufsorientierung des Career Service; Hohe philologische Fachkompetenz in zwei, Sprachkompetenz sogar in drei romanischen Sprachen, ein Praktikumsmodul und ein Forschungsmodul ermöglichen entweder eine wiss. Karriere oder Berufe, bei denen der Umgang mit Texten im Mittelpunkt steht (Berufsfeld Verlagswesen, Lektorat, Übersetzung); Festigung und Ausbau der Schlüsselkompetenzen des Bachelor in allen Veranstaltungen; Explizite Ausweisung der individuell gewählten Schwierigkeitsstufen der Sprachpraxis auf dem Transcript, zudem Möglichkeit der fachlichen Spezialisierung
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    2 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    regelmäßig angebotene Vorträge internationaler Gastwissenschaftler*innen; Romanistik-Chor (pandemiebedingt derzeit eingestellt); Studiengangverantwortliche*r organisiert für die Erstsemester ein abendliches Meet&Greet in einem Lokal

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren