Romanistik,
Studiengang
Romanistik trilingual (M.A.) Fachbereich 09 - Philologie - Uni Münster
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPhilologischer Fachmaster mit viel Spielraum für individuelle Ausgestaltung: Wahl zwischen Franz./Ital./Span. als Haupt- und Zweitsprache, als Drittsprache können darüber hinaus Portugiesisch, Rumänisch oder Katalanisch studiert werden, in Zweit- und Drittsprache ist Kursauswahl abgestimmt auf die Vorkenntnisse; Spezialisierung in Linguistik oder Literaturwissenschaft; Wahl einer interdisziplinären Komponente; fachliche breite Aufstellung des Lehrkörpers (Mittelalter bis Postmoderne, Einbezug von kulturwissenschaftlichen Fragestellungen); sehr gute Kombinationsmöglichkeit mit dem MEd
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPflichtkurse zur Berufsorientierung des Career Service; Hohe philologische Fachkompetenz in zwei, Sprachkompetenz sogar in drei romanischen Sprachen, ein Praktikumsmodul und ein Forschungsmodul ermöglichen entweder eine wiss. Karriere oder Berufe, bei denen der Umgang mit Texten im Mittelpunkt steht (Berufsfeld Verlagswesen, Lektorat, Übersetzung); Festigung und Ausbau der Schlüsselkompetenzen des Bachelor in allen Veranstaltungen; Explizite Ausweisung der individuell gewählten Schwierigkeitsstufen der Sprachpraxis auf dem Transcript, zudem Möglichkeit der fachlichen Spezialisierung
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang2 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare Angeboteregelmäßig angebotene Vorträge internationaler Gastwissenschaftler*innen; Romanistik-Chor (pandemiebedingt derzeit eingestellt); Studiengangverantwortliche*r organisiert für die Erstsemester ein abendliches Meet&Greet in einem Lokal
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot