Romanistik,
Studiengang
Sprach, Literatur und Kulturwissenschaften - Teilfach Romanistik (B.A.) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - TU Dresden
Zulassung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Bachelorstudiengang ist für Literatur- und Kulturwissenschaft eine breite Einführungsphase vorgesehen, in der Literatur- und Kulturgeschichte im ersten Semester von der Literatur- und Kulturtheorie im zweiten Semester getrennt werden. Dadurch wird u.a. eine stabile Kenntnis der Kulturepochen und ihrer Besonderheiten erreicht. Diese beiden Unterrichtseinheiten werden für Französisch und Italienisch gemeinsam durchgeführt, so dass eine Konzentration auf theoretische Belange möglich ist. Erst mit den linguistischen Einführungen werden Französisch und Italienisch getrennt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Bachelorstudiengang der Fakultät ist unter dem Stichwort AQua ein Anteil an außerfachlicher Qualifikation vorgesehen (u.a. Management, Medienkompetenz, Team-Fähigkeit). Hinzuweisen ist weiterhin auf die Angebote des "Leonardo-Büros", das international Auslands-Praktika ausfindig macht und an alle Studierende der TU Dresden vermittelt. Sehr hilfreich für die beruflichen Aussichten der Fachbachelor ist außerdem die semesterweise Veranstaltung "Karriere für den Geist" des Career Service, bei denen Geistes- und Sozialwissenschafter:innen in Kontakt mit Vertreter:innen aus der Praxis kommen.
-
Außercurriculare AngeboteErweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Italienzentrums und des Frankreichzentrums
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot