1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  7. Sprach, Literatur und Kulturwissenschaften - Teilfach Romanistik (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Sprach, Literatur und Kulturwissenschaften - Teilfach Romanistik (B.A.) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 80
Fachausrichtung Französisch; Italienisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 11 *
Geschlechterverhältnis 11:89 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 70,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen Eingangstest ist erforderlich und zwar: Im Französischen gibt es vor dem Studium einen Sprachtest, in dem auf das Gegebensein eines GER-Niveaus B1 hin geprüft wird. Im Italienischen ist im Unterschied dazu lediglich ein Einstufungstest für die Zuordnung eines GER-Niveaus vorgesehen.

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bachelorstudiengang ist für Literatur- und Kulturwissenschaft eine breite Einführungsphase vorgesehen, in der Literatur- und Kulturgeschichte im ersten Semester von der Literatur- und Kulturtheorie im zweiten Semester getrennt werden. Dadurch wird u.a. eine stabile Kenntnis der Kulturepochen und ihrer Besonderheiten erreicht. Diese beiden Unterrichtseinheiten werden für Französisch und Italienisch gemeinsam durchgeführt, so dass eine Konzentration auf theoretische Belange möglich ist. Erst mit den linguistischen Einführungen werden Französisch und Italienisch getrennt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Bachelorstudiengang der Fakultät ist unter dem Stichwort AQua ein Anteil an außerfachlicher Qualifikation vorgesehen (u.a. Management, Medienkompetenz, Team-Fähigkeit). Hinzuweisen ist weiterhin auf die Angebote des "Leonardo-Büros", das international Auslands-Praktika ausfindig macht und an alle Studierende der TU Dresden vermittelt. Sehr hilfreich für die beruflichen Aussichten der Fachbachelor ist außerdem die semesterweise Veranstaltung "Karriere für den Geist" des Career Service, bei denen Geistes- und Sozialwissenschafter:innen in Kontakt mit Vertreter:innen aus der Praxis kommen.
  • Außercurriculare Angebote
    Erweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Italienzentrums und des Frankreichzentrums
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren