Romanistik,
Studiengang
Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (M.A.) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - TU Dresden
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Angebot für eine Laufbahn als romanistische Literatur- bzw. Kulturwissenschaftlerin/romanistischer Literatur- bzw. Kulturwissenschaftler ist in den Kontext dieses Studiengangs eingebettet. Wer beruflich diesen Weg gehen möchte, tut es also immer im Rahmen einer Auseinandersetzung mit philologischen Nachbarfächern. Frühe Projektarbeit und ein lebendiger Kontakt mit dem Kulturleben im Inland und Zielländern gehören zum Programm, ebenso wie Staffelvorlesungen, in denen die Romanistik sich im Austausch mit den Nachbarphilologien präsentiert.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Inhalte des Studiengangs werden als klar forschungsorientiert ausgewiesen. Er ist ein klares Angebot an Studierende, die inner-universitäre Berufsziele verfolgen. Verschränkungen mit dem Kulturleben im Inland und den Zielländern ergeben sich dennoch und sind in jedem Fall als ein Baustein der außeruniversitären Berufsorientierung zu verstehen.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversität Trento, Italien
-
Außercurriculare AngeboteErweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Italienzentrums und des Frankreichzentrums
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot