1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  7. Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (M.A.) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 20/21

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Angebot für eine Laufbahn als romanistische Literatur- bzw. Kulturwissenschaftlerin/romanistischer Literatur- bzw. Kulturwissenschaftler ist in den Kontext dieses Studiengangs eingebettet. Wer beruflich diesen Weg gehen möchte, tut es also immer im Rahmen einer Auseinandersetzung mit philologischen Nachbarfächern. Frühe Projektarbeit und ein lebendiger Kontakt mit dem Kulturleben im Inland und Zielländern gehören zum Programm, ebenso wie Staffelvorlesungen, in denen die Romanistik sich im Austausch mit den Nachbarphilologien präsentiert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Inhalte des Studiengangs werden als klar forschungsorientiert ausgewiesen. Er ist ein klares Angebot an Studierende, die inner-universitäre Berufsziele verfolgen. Verschränkungen mit dem Kulturleben im Inland und den Zielländern ergeben sich dennoch und sind in jedem Fall als ein Baustein der außeruniversitären Berufsorientierung zu verstehen.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universität Trento, Italien
  • Außercurriculare Angebote
    Erweitertes Lehrveranstaltungsangebot durch Ringvorlesungen des Bereichs "Geistes- und Sozialwissenschaften", insbesondere aber durch die Angebote des Italienzentrums und des Frankreichzentrums
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren