Romanistik,
Studiengang
Kultur und Wirtschaft / Französistik (B.A.) Fachbereich 02: Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Kassel
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFranzösische Sprach-, Literatur-, Kultur- und Landeswissenschaft werden mit einem vertiefenden Studium der Wirtschaftswissenschaften verknüpft. Der Studiengang zeichnet sich durch seinen hohen Praxisanteil aus. In Praxis- und Projektmodulen lernen die Studierenden, selbstständig und interdisziplinär zu arbeiten. Ein Auslandsaufenthalt ist fester Bestandteil des Studienplans – sei es als Studiensemester oder als mindestens achtwöchiges Praktikum im frankophonen Ausland. Ein Doppelabschluss "Kulturwirt*in Romanistik/Französisch/Spanisch" ist ebenfalls möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxismodul: Auslandstudium oder Praktikum im frankophonen Ausland; Erwerb additiver und integrierter Schlüsselkompetenzen u.a. in den Bereichen Kommunikation und Organisation; Erwerb von kommunikativen Kompetenzen durch spezifische Sprachkurse; Praxisanteile in den Veranstaltungen (z.B. Projektarbeit); Praxisprogramm, Studienprofile mit Zertifikat (Italicum-interdisziplinäre Italienkompetenz, Frauen- und Geschlechterforschung), Career Service, Workshopangebote der allgem. Studienberatung, Ideenwettbewerb, Stipendien und Förderprogramme; Seminare zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang18 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 76-132 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteAngebot eines deutsch-französischen Cafés (als Kommunikations- und Austauschraum); Intensives Mentoringprogramm: individuelle Betreuung durch Profesor*innen; Semesterbeginn: Kennenlerntreffen für Studierende der Romanistik; Regelmäßige Workshops/Fortbildungen mit den Themenschwerpunkten Sprachlehr- u. -lernprozesse, Digitalisierung in Prozessen der Sprach- und Kulturvermittlung sowie Interkulturelle Kommunikation.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot