1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Südwestf./Meschede
  6. Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
  7. Elektrotechnik (B.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (B.Eng.) Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften - FH Südwestf./Meschede


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 138 Credits in Pflichtmodulen, 42 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mögliche Schwerpunkte sind: Automatisierungstechnik und Mechatronik, Elektronik, Ingenieurinformatik, Kommunikationstechnik, Medientechnik
Praxiselemente im Studiengang 147 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 84
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,6 %
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 59 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Mit den Studienschwerpunkten Automatisierungstechnik und Mechatronik, Ingenieurinformatik, Elektronik, Kommunikationstechnik und Medientechnik werden relevante Schlüsseltechnologien für die Wirtschaft adressiert. Durch die starke Anwendungsorientierung des Studiengangs und eine fundierte Grundlagenausbildung werden die Studierenden optimal auf die aktuellen Herausforderungen wie z.B. autonomes Fahren, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) oder Digitalisierung vorbereitet. Durch ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen werden die Interessen der Studierenden besonders berücksichtigt.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentorenprogramm für Studienanfänger*innen, Tutorien in denen die Studierenden alle Herausforderungen des Studiums mit Studierenden aus höheren Semestern diskutieren können, das Lernzentrum steht den Studierenden mit einem breiten Unterstützungsangebot jederzeit zur Verfügung, Studierendencoach (u.a. Workshops und individuelle Beratungsangebote zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement, Lernstrategien, wissenschaftliches Arbeiten, Dritt-Versuchs Coaching), Radio FH, Praxiskurse wie Leiterplattendesign, Lichtwellenseminar, Lötworkshops, Science Slam
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren