Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Biotechnologie/Bioinformatik (B.Sc.) Fachbereich Technik - HS Emden/Leer, Emden
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAusbildung qualif. Fachleute, die sich mit der praktischen Anwendung von biologischen Fragestellungen in der Technik oder der Informatik auskennen. Diese sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und arbeiten in einem zukunftsweisenden, dynamischen Berufsfeld. Vertiefende Module der BT oder der BioI. Die BT ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, befasst sich mit Gebieten der Biologie, Biochemie, Verfahrenstechnik. In der BioI werden Gebiete der Biologie, insb. Molekularbiologie + Biotechnologie mit der angewand. Informatik + der Datenanalyse verbunden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVerpflichtende Praxisphase (3 Monate) und Bachelorarbeit (2 Monate) in einem berufsrelevanten Unternehmen außerhalb der Hochschule; Exkursionen zu Messen und Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie, Anlagenbau, Institute, Ämtern im Umwelt- und Lebensmittelbereich, Pharmazie und Forschungseinrichtungen; Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Projektarbeiten (Softskills 1 + 2); Vorlesungen durch Firmenvertreter als Lehrbeauftragte in Wahlfächern (z.B. Toxikologie, Qualitätssicherung); Technisches Englisch; Nachhaltigkeitszertifikat
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenTechnological University of the Shannon (Irland), Universidad del País Vasco (Spanien), Université de Bretagne Occidentale (Frankreich), Universidade de Trás-Os-Montes e Alto Douro (Portugal)
-
Außercurriculare AngeboteIn verschiedenen Workshop-Angeboten von MyCampus (Lerncoaching, Lerntraining uvm.) können die Studierenden sich weiterentwickeln oder sich im Lüttje Studi-Huus mit anderen Studierenden austauschen. Fachlicher Austausch gelingt über regelmäßige Exkursionen (z.B. ACHEMA). Eigene Ideen können im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikates oder der regionalen Initiative „greentech OSTFRIESLAND“ verwirklicht werden bis hin zu Gründung von Start Ups in der „MeerCommunity“.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot