Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Luft- und Raumfahrttechnik (B.Eng.) Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH Aachen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik bietet mit dem Studiengang ein einzigartiges Kompetenzspektrum und hochmotivierte Dozenten und Mitarbeiter in den Vertiefungsrichtungen Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Triebwerkbau und Flugbetriebstechnik. Im Fachbereich ist Fliegen nicht nur Theorie, sondern im Flugmechanischen Praktikum führen wir Flugversuche mit den Studierenden zusammen in Segel- und Motorflugzeugen durch. Eine Vielzahl an Laboren gibt einen Einblick in Teilbereiche der hochkomplexen Systeme in der Luft- und Raumfahrt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungWir fördern die Beschäftigungsbefähigung durch 4 berufsfeldbezogene Vertiefungsrichtungen (Flugzeugbau, Triebwerktechnik, Raumfahrttechnik, Flugbetriebstechnik)und entsprechende Praktika in modernen Laboren. Exzellent vernetzte Professoren fördern Praxisprojekte und Bachelorarbeiten mit Forschungsinstituten, Industrie und Wirtschaft. Exkursionen zu Firmen und eine digitale Jobbörse für Stellenangebote verzahnen mit der Berufswelt. Ein breiter Katalog ständig aktualisierter Schlüsselkompetenzen und überfachlicher Kompetenzen rundet das Kompetenzportfolio ab.
-
Außercurriculare AngeboteDen Studierenden wird auf freiwilliger Basis die Teilnahme an Studierendenprojekten oder studentischen Einrichtungen ermöglicht, bei denen eigenverantwortlich und fachorientiert an aktuellen Problemstellungen gearbeitet wird. Für die Luft- und Raumfahrt sind dies bspw. "FH Aachen Space Operations Facility", und "aero | race lab". Zudem wird den Studierenden eine Flugmesswoche geboten, bei welcher sie die Möglichkeit haben auf einem Sportflugplatz Versuche und Vermessungen an Flugzeugen vorzunehmen und so ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot