Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Fahrzeug- und Antriebstechnik (B.Eng.) Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH Aachen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer 7-semestrige Bachelorstudiengang schließt mit einem Bachelor of Engineering ab und ermöglicht den Studierenden eine Vertiefung in den Bereichen Karosserie und Interieur und Antriebstechnik. Durch den hohen Praxisanteil im Studiengang mit aktuellen Entwicklungstools für Konstruktion, Simulation und Analyse sowie die Einbindung der Industrie in die Ausbildung werden anwendungsorientierte Kompetenzen im Bereich modernster Fahrzeug- und Antriebstechnik vermittelt. Diese Kombination verinnerlicht das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Disziplinen der Fahrzeugentwicklung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEs werden regelmäßig Exkursionen zu Industrieunternehmen und Entwicklungsabteilungen durchgeführt. Fächer bzw. Teillehrfächer werden von Vertretern aus der Industrie gelesen, ausserhalb des Lehrbetriebs stellen Vertreter aus der Industrie in Kolloquien aktuelle Entwicklungen aus ihren Bereichen vor. Exzellent vernetzte Professoren fördern Praxisprojekte und Bachelorarbeiten mit Forschungsinstituten, Industrie und Wirtschaft. Ein breiter Katalog ständig aktualisierter Schlüsselkompetenzen und überfachlicher Kompetenzen rundet das Kompetenzportfolio ab.
-
Außercurriculare AngeboteDen Studierenden wird auf freiwilliger Basis die Teilnahme an Studierendenprojekten oder studentischen Einrichtungen ermöglicht, bei denen eigenverantwortlich und fachorientiert an aktuellen Problemstellungen gearbeitet wird. Für die Fahrzeug- und Antriebstechnik sind dies bspw.'Aixtreme Racing' und 'aero | race lab'.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot