Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Aerospace Engineering, 3 und 4-semestrig (M.Sc.) Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH Aachen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Aerospace Engineering ist deutlich forschungsorientiert, was der Abschluss Master of Science dokumentiert. In diesem Master-Studiengang wird großen Wert auf eine angewandte Ausbildung gelegt, was die einzigartigen Laboreinrichtungen unterstützen. Das Studium hat eine internationale Ausrichtung und wird vollständig in englischer Sprache gelehrt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Kooperation mit dem RMIT in Melbourne, Australien.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer aktuelle und breite Fächerkatalog, die freie Kombinierbarkeit der Module und die überschneidungsfreien Lehrpläne für vordefinierte Schwerpunkte verstärken die unmittelbare Beschäftigungsbefähigung im Regelstudium (3 Semester). Beim viersemestrigen Doppelabschluss kann ein allgemeines Kursmodul frei gewählt werden. Exkursionen, Rahmenvorlesungen mit Industrievertretern und der Praxisbezug der Master´s Thesis runden die Aktualität der Lehre ab und erzeugen den schnellen Übertritt in die Arbeitswelt, für den unser Master bekannt ist.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenRMIT - Royal Melbourne Institute of Technology
-
Außercurriculare AngeboteDen Studierenden wird auf freiwilliger Basis die Teilnahme an Studierendenprojekten oder studentischen Einrichtungen ermöglicht, bei denen eigenverantwortlich und fachorientiert an aktuellen Problemstellungen gearbeitet wird. Für die Luft- und Raumfahrt sind dies bspw. "FH Aachen Space Operations Facility", und "aero | race lab". Zudem wird den Studierenden eine Flugmesswoche geboten, bei welcher sie die Möglichkeit haben auf einem Sportflugplatz Versuche und Vermessungen an Flugzeugen vorzunehmen und so ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot