Psychologie,
Studiengang
Psychologie (B.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie - Uni Ulm
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStarke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums, sowohl im Grundlagen- als auch im Anwendungsbereich; vorhandene Technik (z.B. Fahrsimulator, Eye-Tracker, Virtual Reality), Labore und Computerpools werden Studierenden zur Verfügung gestellt; Mentoren betreuen neue Studierende während des 1. Semesters in Kleingruppen zu allen Fragen rund ums Studium (z.B. Zitierrichtlinien, Literaturrecherche, usw.); Angebot von Service Learning; ein Studierendenkolloquium mit Vorträgen zu Themen rund um Studium und Berufswahl; Organisation von Angeboten wie Anti-Prokrastinations-Training etc.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudierende erweitern fachliche Kenntnisse in einem nicht-psychologischen Wahlpflichtfach und in additiven Schlüsselqualifikationen (ASQ); bereits ab dem dritten Fachsemester Einbindung in Forschungsprojekte; Kooperationspartnerschaften mit Kliniken (z.B. Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie) sowie Industrieunternehmen in der Region; jährlicher Tag der Berufsorientierung sowie wöchentliches Studierendenkolloquium als zusätzliches Angebot zur Vermittlung von Inhalten zur Berufsplanung und Förderung überfachlicher Kompetenzen.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBereiche für berufsorientierte Praktika sind frei wählbar. Studierende, die den M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie anstreben, müssen ihre Praktika im Bereich "Klinische Psychologie" absolvieren.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteStudierendenkolloquium als zusätzliches Angebot zur Vermittlung von Inhalten zur Studien- und Berufsplanung (z.B. Selbstregulation, Auslandsaufenthalte, Praxisvorträge) und Förderung der Kompetenzen in studiennahen Bereichen (z.B. Fragebogenprogrammierung, Literaturrecherche); Tag der Berufsorientierung mit Berichten aus der Praxis zu verschiedenen möglichen Berufsfeldern; regelmäßig angebotene Workshops zu relevanten Themen im Studium (z.B. Crashkurs wissenschaftliches Schreiben, Lernstrategien, Diversity); Sprach-Kurse; Erstsemester-Einführungen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot