Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Konstruktion und Fertigung (B.Eng., dual) Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft & Technik - HWR Berlin
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDualer Studiengang in enger Kooperation mit Unternehmen mit umfangreichen Verzahnungsinstrumenten. Breit angelegte Grundlagenausbildung im Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Konstruktion und Fertigung (Produktion). Fachübergreifende, ggf. auch in Gruppen zu bearbeitende Studienprojekte aus allen Bereichen des Maschinenbaus inkl. Forschung und Entwicklung. Kleiner Studiengang mit geringen Kursgrößen und damit sehr enger und persönlicher Kontakt zwischen Professoren und Studierenden.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumQualitätszirkel/Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteHochschule: - kleine Lerngruppen von ca. 30 Studierenden pro Jahrgang - ein/-e Ansprechpartner/-in pro Fachrichtung für alle Belange des Studiums im Studiengangsbüro Unternehmen: - es müssen fachliche Betreuer vom Unternehmen benannt werden, die die Praxisinhalte begleiten - Abstimmung der Praxisprojekte mit dem Studiengangsleiter sowie deren Begleitung durch eine hauptamtlich Lehrende der Hochschule
-
Dualer Studienverlauf: BranchenSchienenfahrzeugbau, Automotive, Produktionstechnik, Aufzugstechnik, Sondermaschinenbau,
-
Außercurriculare AngeboteJeder Kurs führt im 5. Semester eine dreitägige Studienreise durch. Die Schwerpunkte dieser Studienreise sind politisch/gesellschaftlich, geschichtlich und kulturell. Dabei werden ausnahmslos osteuropäische Städte besucht, um auch den europäischen Horizont zu erweitern. Ingenieurtechnische Aspekte werden in diese drei Tag nicht behandelt, stattdessen werden Stadtführungen selbst erarbeitet, Kunstmuseen besucht und klassische Konzerte und Theater besucht. Weiterhin finden jährlich Besuche des Technik-Museums statt. Ergänzend werden jährl. 3 Kurzexkursionen zu unterschied. Firmen durchgeführt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot