1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Entwicklungsingenieur Maschinenbau
  7. Entwicklungsingenieur Maschinenbau (B.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Entwicklungsingenieur Maschinenbau (B.Sc.) Studiengang Entwicklungsingenieur Maschinenbau - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 158 Credits in Pflichtmodulen, 22 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungen(2 müssen gewählt warden, mit jeweils 11ECTS: Aktuelle Methoden im MB, Fertigungstechnologie, Energietechnik, WErkstofftechnik, Automatisierungstechnik, Wirtschaft
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 14 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 102
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 34
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Schwerpunkt liegt im Bereich konstruktiver Maschinenbau und konstruktionsbegleitende Auslegung und Berechnung. Die notwendigen Grundlagen (Technische Darstellung, CAD, Mechanik, Werkstoffe, Thermo- und Fluiddynamik, Maschinenelemente, Mechatronik, FEM etc.) können in diesem modular aufgebauten Studium mit Wahlvertiefungsmodulen (Fertigungstechnologie, Energietechnik, Werkstofftechnik, Automatisierungstechnik, Leichtbau) kombiniert werden. Lehrveranstaltungen in Sprachen (Englisch verpflichtend); Wirtschafts- und Sozialkompetenz runden das Curriculum ab.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hoher Anteil von Lehrenden mit Industrieerfahrung. In Übungen und Praktika werden praxisorientierte Aufgaben mit zunehmendem Komplexitätsgrad bearbeitet (Laborübungen teilweise in Firmen oder F&E-Labors). Industrieprojekt im 4.Sem führt in projektbezogene Gruppenarbeit ein. Praxisbezogene Bachelorprojekt und Berufspraktikum (6.Sem - 10 Wo in Firma). Einbindung der Stud. in F&E-Projekte (BAC-Arbeit). Vertiefungen im 5. und 6. Semester erfolgen tw. in Kooperation mit Unternehmen (Exkursionen, Nutzung von Firmenlabors). Firmenmesse am Campus (>80 Firmen). BWL, Engl. und social skills LVAs.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Firmen außerhalb des Curriculums; zusätzliche Tutorien in Mathematik, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern werden angeboten; Fachvorträge zu aktuellen Themen am Campus; Vermittlung von Firmenkontakten fürs Berufspraktikum, Ferialpraktika und Arbeitstellen; gemeinsame Sportprogramme (auf FH-Ebene); Jahrgangs- und Studiengangs- und Fakultätsveranstaltungen (z.B. MB-Stammtisch oder FH-Sommerempfang); kostenlose Teilnahme für Student*innen an externen Fachseminaren möglich, Karrieremesse (> 80 Firmen) im Haus.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren