1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Innovations- und Produktmanagement
  7. Innovations- und Produktmanagement (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Innovations- und Produktmanagement (B.Sc.) Studiengang Innovations- und Produktmanagement - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 180 Credits in Pflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 68 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 69
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 26,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Unsere Absolvent*innen agieren an der Schnittstelle Marketing, Design und Technik. Durch ihre fachübergreifende Ausbildung bringen sie mit neuen Ideen und Elan Dinge in Bewegung und damit das Unternehmen, in dem sie tätig sind, vorwärts. Durch ihre Fähigkeit, interdisziplinär zu denken und zu agieren heben unsere Absolvent*innen jedes kreative Potential in ihrem Umfeld und sind der Garant für eine erfolgreiche Zukunft. Als Expert*in des Innovations- und Produktmanagement interagieren sie als integrierende Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung, Marketing und Kunde.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    zusätzliche Zertifikate im Bereich Agilität, Projektmanagement, Teamleitung, Qualitätsmanagement, usw.; Angebot von regelmäßigen Vorträgen von Absolvent*innen und Firmen als Einblick in Berufsfeld; freiwillige Exkursionen zu Betrieben in der Region; nebenberuflich Lehrende verwenden Fallbeispiele aus Betrieben im Unterricht; Innovationsprojekt ab 2. Sem. zur Verwirklichung von eigenen Produkt-/Service-Ideen für eine Start Up Gründung mit Unterstützung durch das Unternehmensgründungszentrums der FH
  • Außercurriculare Angebote
    zusätzliche Zertifikate im Bereich Agilität, Projektmanagement, Teamleitung, Qualitätsmanagement usw.; Networking Events mit Absolvent*innen bzw. Firmenvertreter*innen; Hackathons mit anderen Studiengängen; Buddy Programm zum Vernetzen mit internationalen Studierenden
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren