Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Umweltingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich 8: Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik - TH OWL/Höxter
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHoher praktischer Anteil (Übungen, Laborpraktika) in den Pflichtfächern; Gute Betreuung der Studierenden; Hoher Praxisbezug durch Kurzexkursionen im Rahmen der Lehrveranstaltungen; Querschnittsausbildung; Bearbeitung kleiner Ingenieurprojekte; zwei Studienrichtungen: Wasser und Kreislaufwirtschaft / Gebäude und Energie (neu: Gebäude und Energie), verpflichtendes Praxissemester
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungProjektarbeit in zwei Modulen (Engineering Skills), verpflichtendes Praxissemester im 6. Semester (Dauer 22 Wochen) mit Nachseminar (Präsentation vor unteren Semestern), Sachkundekurse, Bachelorarbeiten in bzw. zusammen mit Betrieben (Ing.-büros, Behörden, Anlagenbauer etc.).
-
Vertiefte Praxisphaseverpflichtendes Praxissemester (Dauer 22 Wochen, 30 CR) in Betrieben des Technischen Umweltschutzes (Ing.-Büros, Behörden und Ämter, Anlagenbauer, Verbände etc.) mit Vor- und Nachseminar. Präsentation der Praxissemester mit verpflichtender Teilnahme der Studierenden unterer Semester. Praxissemester ist Einstieg in die kooperative Bachelorarbeit und endet in den meisten Fällen mit einem Anstellungsangebot.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteSachkundekurse externer Anbieter, z.B. Umweltauditor, Gewässerschutzbeauftragter etc. werden als Modul ankerkannt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot