1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Fresenius/Idstein (priv.)
  6. Fachbereich Chemie & Biologie
  7. Biosciences - Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Biosciences - Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie (B.Sc.) Fachbereich Chemie & Biologie - HS Fresenius/Idstein (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Umfang Pflichtlaborpraktika 54 SWS
Lehrprofil 207 Credits in Pflichtmodulen, 33 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Die Absolventen*innen des Bachelorstudiengangs Biosciences –Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie besitzen ein solides naturwissenschaftliches Grundlagenwissen sowie darüber hinaus Kenntnisse innerhalb des biologisch-medizinischen Themenfeldes. Schwerpunkte bilden hier die Molekularbiologie, Biochemie und Bioanalytik. Die Absolventen*innen verfügen über die Handlungskompetenz zum selbständigen analytischen Arbeiten sowie zum wissenschaftlich reflektierten Umgang mit den erlernten Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden. Sie kennen analytische Geräte und Methoden und können diese auf verschiedenartige Fragestellungen aus den Bereichen Molekulargenetik, Immunologie, Pharmakologie und Hämatologie anwenden. Durch das Berufspraktische Semester (Wahlpflicht) und eine praktische Bachelorarbeit in einem einschlägigen Betrieb oder Forschungsinstitut haben sie zudem umfassende Praxiserfahrung in realen
Fachausrichtung Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 125 Pflichtcredits aus Angewandte Naturwissenschaften, 57 aus Naturwissenshaftliche und chemisch-biologische Grundlagen: Mathematik, Physik, Biologie, Physiologie, Organische/ Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Pharmakologie, Toxikologie, 43 aus Vertiefungsfächer/ angrenzende Fächer Angewandte Biologie: Biochemie, Bioanalytik, Immunologie, Bioinformatik, 15 aus Schlüsselqualifikationen: Technical English, Recherchieren und Publizieren,
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 66 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 66 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 186
Studienanfänger:innen pro Jahr 62
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 32:68 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 26,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    1. Die Besonderheit des Studiengangs liegt in dem speziell auf die Arbeitsgebiete Medizin und Pharmazie angestimmten Fächerkanon, der neben soliden Grundlagen einen Einblick in spätere Berufsfelder ermöglicht. 2. Das fünfte Fachsemester ist ein Berufspraktisches Semester und zugleich ein Mobilitätsfenster, das für Auslandsaufenthalte genutzt werden kann und auch rege genutzt wird (ca. 40% der Studierenden nutzen diese Möglichkeit). 3. Ganz bewusst umfasst der Studiengang 240 ECTS cp, um dem Anspruch an eine praxisnahe Ausbildung inkl. Praxiserfahrung gerecht zu werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Auf Studiengangsebene: verpflichtendes berufspraktisches Semester mit Vorträgen, Gastvorträgen aus Industrie und Praxis, Scientific Seminars (Bezug Forschung), Einbindung Praxispartner in die Lehre, Förderung Schlüsselkompetenzen. Darüber hinaus unterstützen die Zentralbereiche Career Development, Fresenius Community (Gründernetzwerk, Pioneer Lab, Talent- und Alumni-Netzwerk) und International Office. Das Career Development kümmert sich um die Felder Career Services, Sprachkursangebote und das Professional Center mit seinen zertifizierten Aus- und Weiterbildungen.
  • Außercurriculare Angebote
    Beratung zur Studienfinanzierung und zu Stipendien; Alumni und Corporate Relations: z.B. Job-Portal, Career Day, Bewerbungstraining; Sprachkursangebote; Entrepreneurship: Start-up-Campus, Inside Stories, Netzwerkabende, Gründerwettbewerb, Gründer-Workshops; Psychosoziale Beratung; Greencamp: Veranstaltung zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften"; Einführungskurse (z.B. für Mathematik und Statistik); Ludwig Fresenius Talentnetzwerk (Förderung im Rahmen spezifischer Veranstaltungen); Service für Auslandsaufenthalte: Incomings/ Outgoings
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren