Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.) Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften - TU Clausthal
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer konsekutive Bachelorstudiengang bildet die Grundlage für eine Ausbildung sowohl zum stärker anwendungsbezogenen Werkstofftechniker (MSc.) als auch zum stärker grundlagenorientierten Materialwissenschaftler (MSc.). Der Studiengang zeichnet sich aus durch eine breite Ausbildung in Mathematik, Physik, Chemie sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Die Studierenden spezialisieren sich in vertiefenden Studieninhalten vorwiegend im 5. und 6. Semester. Fächer wie die der Ingenieurwissenschaften und -praktika, sowie BWL ermöglichen bereits einen erfolgreichen Berufseinstieg.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden werden in Pflichtexkursionen sowie im Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte mit Industriebezug auf die Belange von industriellen Partnern auf die zukünftigen Berufsfelder vorbereitet. Auch erfolgen innerhalb von Pflichtpraktika (z.B. Praktikum Werkstofftechnik) Kompetenzerwerbe, die im weiteren Berufsfeld allgemein benötigt werden. Zusätzlich werden universitätsweit Schlüsselkompetenzerwerbe für Studierende durch zentrale Organisationen angeboten.
-
Außercurriculare AngeboteAußercurriculare Angebote werden zentral über Organisationen an der TU Clausthal organisiert und angeboten. Hierbei ist u.a. die Studienberatung, das Zentrum für Hochschuldidaktik sowie das Steiger College zu nennen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot